19th century's privileges concerning playing cards
Archives of the Vienna University of Technology
Archives of the Austrian Patent Office
Missing scans are due to the fact that the originals were not available
during my visits to the archives (at the restoration workshop,
in use elsewhere, lost ...)
online
Details
13.6.1822 (for 5 years)
Ignaz Rühn, Manipulations-Director der Wiener Lithographischen
Anstalt
Erhöhung der Haltbarkeit von Druckplatten
Privileg, "mittelst einer chemischen Vorrichtung von einer gestochenen
Messing-, Kupfer- oder Zinnplatte, von der man bisher nicht 6000
brauchbare Abdrücke erhalten konnte, ohne aufzustechen, mehr als 30000
gute und schöne Exemplarien liefern, und hiezu nicht bloß neue, sondern
auch solche Platten, mit denen schon früher mehr oer zurück gedruckt
wurde, ohne die geringste Schwierigkeit verwenden zu knnen, welche
Druckart sich jedoch nur auf Tabellen, Schriften, Noten,
Apotheker-Signaturen, Spielkarten undähnliche ordinäre Gegenstände
beschränket".
Increasing the durability of printing plates
Privilege, "by means of a chemical device, to produce more than 30,000 good and
beautiful copies from an engraved brass, copper or tin plate, from which it was
previously not possible to obtain 6,000 usable impressions without re-engraving,
and to do this not only with new ones, but also with plates which have already
been used for more or less printing without the slightest difficulty, but which
type of printing is limited only to tables, writings, music, pharmacist signatures,
playing cards and similar ordinary objects". Link to Wiener Zeitung
Verleimung der Papierlagen
Privileg auf die "Verbesserung in der Erzeugung der Spielkarten,
nähmlich das Zusammenleimen der Bögen der Spielkarten, sowie das
Auftragen der Mussirung und zum Theil auch der Farben der Figuren und
Gesteine mittelst eines der Feuchtigkeit widerstehenden Kleisters zu
bewirken, wodurch der Vortheil entstehe, a) daß die Blätter eine feste
dauerhafte Steife, b) daß selbe nicht durch zufällige Nässe
beschädiget, c) bloß mittelst eines feuchten Tuches vom Schmutze können
gereinigt werden". Gluing of the paper layers
Privilege to "improve the production of playing cards, namely the gluing of the
sheets of playing cards together, as well as the application of the embossing and
partly also the colours of the figures and stones using a moisture-resistant paste,
which has the advantage that a) the sheets have a firm, permanent stiffness,
b) that they are not damaged by accidental moisture,
c) that they can be cleaned of dirt simply using a damp cloth". Link to Wiener Zeitung
11.9.1833 (for 2 years)
J. G. Uffenheimer, Inhaber einer k. k. priv. Spielkarten-Fabrik
in Wien
Komet-Whist-Karten
Privileg auf die "Erfindung einer neuen Art von Spielkarten,
Wiener-Komet-Karten genannt, welche nicht wie bisher mittelst einer
kleinern oder größern Anzahl von Herz, Treff, Eicheln, Denari etc.,
sondern nur mit einem Herz, Treff, etc., unter Beyfügung der Anzahl
derselben durch Römische oder Arabische Zahlen bezeichnet werden". Comet-Whist-Cards
Privilege for the "invention of a new type of playing cards, called Vienna
Comet cards, which are not designated as before by a smaller or larger number
of hearts, clubs, acorns, denarii, etc., but only with one heart, club, etc.,
with the number of these being indicated by Roman or Arabic numerals." Link to Wiener Zeitung
8.5.1835 (for 3 years)
Johann Georg Steiger, k. k. Hof- und landesprivilegirter Spielkarten-Fabrikant
Karten-Schneidemaschine
Privileg auf "Verbesserung der Karten-Schneidmaschine, wodurch in
Erzeugung der Spielkarten bedeutende Zeitersparniß, Preisverminderung
und größere Vollkommenheit der Fabrikate bezweckt werde". Card cutting machine
Privilege for "improvement of the card cutting machine, whereby in the production
of playing cards significant time savings, price reductions and greater perfection
of the products are achieved." Link to Wiener Zeitung
7.12.1837 (for 2 years)
Johann Paul Gebhart, Xylograph und Spielkarten-Hersteller in Wiener-Neusadt
Spielkarten-Druckmaschine
Privileg auf die "Verbesserung der Druckmethode bey der Fabrication der
Spielkarten durch eine Maschine, womit in der nähmlichen Zeit
wenigstens um ein Drittheil mehr Abdrücke, als mit den gegenwärtig im
Gebrauche stehenden sogenannten Haarreibern, und zwar so rein und
zierlich, wie durch Anwendung der Kupferstiche zum Drucke der
Spielkarten, bewerkstelligt werden können". Playing card printing machine
Privilege for the "improvement of the printing method in the manufacture of
playing cards by means of a machine, with which at least a third more
impressions can be produced in the same time than with the so-called hair-
rubbers currently in use, and as cleanly and elegantly as by using copperplate
engravings for printing playing cards." Link to Wiener Zeitung
14.9.1838 (for 2 years, extended to 10 years)
Johan Paul Sollinger, k. k. Universitäts-Buchdrucker und Schriftgießer,
Blasius Höfel, quiescirter Professor in Wien
Mehrfarbendruck
und Glanz-Appretur
Privileg auf die "Erfindung, alle in Farben darzustellenden
Gegenstände, als vorzugsweise Heiligenbilder, Spielkarten, botanische
und naturhistorische Blätter, Landkarten, so wie auch alle Arten
bildlicher Darstellungen zum Vergnügen und zum Unterrichte für die
Jugend, dann Tapeten und Buntpapiere, mittelst mehrerer Thonplatten,
aus Metall, Holz, compressirtem Papiere oder Kittmassen, in
Firnißfarben auf der Buchdrucker- Hand- oder Maschinenpresse zu
erzeugen, und denselben im Erforderungsfalle mittelst einer ganz
einfachen Manipultion eine schöne und dauerhafte Glanz-Appretur zu
geben, wodurch diese Erzeugnisse weit schneller, viel billiger und mit
Beziehung auf botanische und naturhistorische Gegenstände, in für den
ganzen Bedarf mehr gleich bleibenden Farben geliefert werden können,
als dieses durch das Coloriren, Patroniren oder durch Modeldruck,
mittelst Tusch-, Leim- oder Stärkefarben bisher erreicht werden
konnte". Multi-coluor printing and gloss finish
Privilege of the "invention of producing all objects to be represented in colour"
(primarily images of saints, playing cards, botanical and natural history sheets,
maps, as well as all kinds of pictorial representations for the entertainment and
education of young people, as well as wallpaper and coloured paper) using several
clay plates, metal, wood, compressed paper or putty, in varnish colours on the hand
or machine printing press, and to give them, if necessary, a beautiful and permanent
glossy finish by means of a very simple manipulation, whereby these products can be
delivered much faster, much cheaper and, with regard to botanical and natural
history objects, in colours that are more consistent for all needs than this by
colouring, stenciling or model printing, using ink, glue or starch colours" Link to Wiener Zeitung
16.7.1841 (for 1 year, extended to 3 years)
Max Uffenheimer, k. k. privilegirter Spielkarten-Fabricant in Wien
Maschineller Druck der Spielkarten-Rückseiten
Privileg auf die "Erfindung, die Revers-Seite der Spielkarten durch
Maschinen mittels Oehlfarben zu drucken, wodurch die Ungleichfärbigkeit
der Blätter vermieden, und das Markiren derselben durch Naßwerden
unmöglich werde, da die Oehlfarbe ohne Nachtheil sogar gewaschen werden
könne". Machine printing of the playing card backs
Privilege for the "invention of printing the reverse side of playing cards
by machines using oil inks, which avoids the uneven colouring of the cards
and makes it impossible to mark them by getting them wet, since the oil ink
can even be washed without any damage". Link to Wiener Zeitung
3.6.1842 (for 5 years)
Joseph Krautwurst, k. k. Tabak-Trafikant in Salzburg
Spielkarten-Druckmaschine
Privileg auf die "Entdeckung in der Erzeugung der Spielkarten, wobey
durch eine neue Maschine und deren Walzen 1) eine ganz gleiche
Einschwärzung der Formen erzielt werde, der bey der Karten-Fabrication
in Anwendung stehende Haarreiber und Bürste wegfalle und die Karten
sehr fein, glatt und dauerhaft werden; 2) ein Mensch so viele Abdrücke
mache, als nach der gewöhnlichen Manipukation zwey Kartenmacher zu
erzeugen im Stande seyen; ferner auch die feinsten, sogar gravirten
Holzschnitte verwendet werden können, und der Kupfer- und Steindruck
ganz entbehrlich werde". Playing card printing machine
Privilege of the "discovery in the production of playing cards, whereby a new
machine and its rollers 1) achieve a completely uniform blackening of the
forms, the hair rubber and brush used in card production are eliminated and
the cards become very fine, smooth and durable; 2) one person makes as many
prints as two card makers are able to produce using the usual manipulation;
furthermore, the finest, even engraved, woodcuts can be used and copper and
lithography become completely unnecessary". Link to Wiener Zeitung
21.9.1842 (for 1 year)
Emil Hirschfeld, Inhaber einer Spielkartenfabrik in Agram, wohnhaft zu Grätz
Spielkarten-Glänzmaschine
Privileg auf die "Verbesserung der Spielkarten-Glänzmaschine, wodurch
den Karten ein dauernder gleicher Glanz ertheilt, und die Rückseite
derselben gänzlich unkennbar gemacht werde, und welche noch den
Vortheil gewährt, daß jeder Arbeiter hierbey verwendet werden könne,
und daß diese Maschine durch die gegenwärtige Verbesserung täglich um
ein Drittheil mehr leiste, als ein geübter Planierer mittels der
gewöhnlichen Maschine hervorzubringen im Stande ist". Playing card polishing machine
Privilege for the "improvement of the playing card polishing machine, whereby
the cards are given a permanent, uniform shine and the back of the cards is
made completely unrecognizable, and which also offers the advantage that any
worker can be employed in this work, and that this machine, thanks to the
current improvement, produces a third more per day than a skilled polisher
is able to produce using the usual machine". Link to Wiener Zeitung
14.10.1843 (for 1 year, extended to 5 years)
Joseph Häußle, Inhaber einer litographischen Anstalt in Wien
Farblithografie für Spielkarten
Privileg auf die "Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung der
Spielkarten, wodurch dieselben mittelst litographischen Verfahrens
dauerhafter colorirt, dann fester und billiger erzeugt werden, und beym
Spielen weniger der Bezeichnung unterworfen seyen als bisher". Colour lithography for playing cards
Privilege for the "invention and improvement in the production of playing cards,
whereby they are coloured more permanently by means of lithographic processes, are
then produced more firmly and cheaply, and are less subject to marking when played
than before". Link to Wiener Zeitung
3.12.1844 (for 1 )
Paul Löve, Liqueur-Fabrikant in Wien
Undurchsichtige Spielkarten
Privileg auf die "Entdeckung und Verbesserung in der
Spielkarten-Erzeugung, wodurch dieselben undurchsichtig werden". Opaque playing cards
Privilege to the "discovery and improvement in the production of playing cards,
whereby they become opaque". Link to Wiener Zeitung
15.2.1845 (for 1 , extended to 6 years)
Johann L. Friderik, Commerzial-Güterbeförderer in Wien
Paul Löve, Privilegiums-Inhaber in Wien
Undurchsichtige Spielkarten
Privileg auf die "Verbesserung der unterm 3. December v. J.
privilegirten Entdeckung in der Erzeugung undurchsichtiger Spielkarten,
durch welche neue Verbesserung die Undurchsichtigkeit mit weniger Mühe
und bedeutend weniger Kostenaufwande erzweckt werde, ohne daß die Karten
an der gewöhnlichen Dicke etwas gewinnen, noch an der früheren Eleganz
etwas verlieren". Opaque playing cards
Privilege for the "improvement of the discovery privileged on December 3rd of last
year in the production of opaque playing cards, by which new improvement opacity is
achieved with less effort and at considerably less expense, without the cards
gaining anything in terms of their usual thickness or losing anything in terms of
their previ."ous elegance". Link to Wiener Zeitung
4.4.1845 (for 1 , extended to 2 years)
Paul Löwe in Wien
J. L. Friederik, Privilegiums-Inhaber in Wien
Broncierte Spielkarten
Privilegium auf die "Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung von
Spielkarten, wodurch dieselben broncirt erscheinen und ein elegantes
Aussehen erhalten". Bronzed playing cards
Privilege for the "invention and improvement in the production of playing cards,
whereby they appear bronzed and acquire an elegant appearance". Link to Wiener Zeitung
27.10.1845 (for 2 years, 14 years)
Joseph Siegl, Chemiker zu Ottakring
Waschbare Spielkarten
Privilegium auf die "Erfindung in der Erzeugung einer neuen Art
Spielkarten (wasserdichte Waschkarten genannt), durch Anwendung bisher
nicht gebrauchter Mittel und eines eigenen Verfahrens, ohne daß
dieselben hierbey durchsichtig oder mit der Oehlfarbe bedruckt werden,
womit der Vortheil verbunden sey, daß solche Karten, welche die
Feuchtigkeit nicht annehmen und nicht so leicht klebrig werden, von
jedem Schmutze mittelst eines feuchten oder nassen Schwammes, hierauf
durch Abtrocknen mit einem Lappen ohne Nachtheil für die Farbe oder das
Papier gereiniget werden können, das zufällige oder absichtliche
Markiren nicht zulassen, und wegen ihrer dauerhaften Glätte zum
Austheilen und Spielen angenehmer seyen". Washable playing cards
Privilege for the "invention of the production of a new type of playing cards
(called waterproof wash cards) by using previously unused means and a proprietary
process, without making them transparent or printed with oil paint, which has the
advantage that such cards, which do not absorb moisture and do not become sticky
so easily, can be cleaned of any dirt using a damp or wet sponge and then dried
with a cloth without damaging the paint or the paper, do not allow accidental or
intentional marking, and are more pleasant to deal and play because of their
permanent smoothness". Link to Wiener Zeitung
1.9.1847 (for 1 , nach Rechtsstreit mit v. Sothen 2 years)
Franz Edler v. Schmid, Universitäts-Buchdrucker und
Schriftgießer in Wien
Überzug für im Buchdruck erzeugte Spielkarten; Kartenschneidemaschine
Privilegium auf die "Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung aller
Gattungen Spielkarten auf der Buchdruckerpresse, welche in der
Wesenheit darin bestehe, daß die Farben der Gemählde durch einen
Ueberzug von Firniß besonders haltbar gemacht, die gänzliche
Undurchsichtigkeit bewerkstelliget, der genaueste Schnitt mittelst
einer Maschine von ganz eigener Construction hergestellt werde, und so
die erzeugten Spielkarten äußerst billig zu stehen kommen". Protective layer for playing cards produced by letterpress printing; Playing card cutting machine
Privilege for the "invention and improvement in the production of all types of playing cards
on the printing press, which essentially consists in the colours of the paintings being made
particularly durable by a coating of varnish, the complete opacity being achieved, the most
precise cut being made by means of a machine of a completely unique construction, and thus the
playing cards produced become extremely cheap". Link to Wiener Zeitung
27.7.1850 (for 5 years)
Antonio Trespidi, Schriftgießer und Mechaniker, Mailand
Spielkartendruck mit Typen auf auf typographischen Maschinen
Privilegium auf "Erfindung in der Fabrication von Spielkarten mittelst
Typen und typographischen Maschinen". Playing card printing with types on typographic machines
Privilege for "Invention in the fabrication of playing cards by means of types and
typographic machines". Link to Wiener Zeitung
7.11.1853 (for 1 year, 4 years)
Stephan Giergl, Kartenmaler in Pesth
Perspektivische Figurenkarten
Privilegium auf "Verschönerung der Figuren auf Spielkarten durch einen
Hintergund und Schatten. Alle Karten wurden bis gegenwärtig ohne allen
Schatten und Hintergrund erzeugt, dadurch waren ihre Bilder ohne
Annehmlich- und Gefälligkeit. Meine Erfindung und respective
Verbesserung besteht darin, denen Figuren in den Spiel-Karten einen
Hintergrund zu geben und durch den Schatten zu heben, durch dieses
Verfahren erscheint die Karten-Figur dem Auge angenehm und gefällig:
der Vortheil und Nutzen hiebei ist, daß dieses durch eine Stahl-Platte
bewirkt wird und die Spiel-Karte nicht so leicht den Schmutz zeugt,
weil der größere Theil durch den colorirten Hintergrund verdeckt wenig
weißes zeugt". Perspective court cards
Privilege to "beautify the figures on playing cards with a background and shadows.
Up until now, all cards were produced without any shadows or backgrounds, which
meant that their images were not pleasant or pleasing. My invention and respective
improvement consists in giving the figures on the playing cards a background and
enhancing them with the shadows. This process makes the card figure appear pleasant
and pleasing to the eye: the advantage and benefit of this is that this is achieved
by a steel plate and the playing card does not get dirty so easily, because the
larger part is hidden by the coloured background and shows little white". Link to Wiener Zeitung
4.3.1856 (for 1 year, Übertragung an C.
Titze, 3 years)
Franziska Richard, k. k. Beamtens-Gattin in Wien
Indizes auf Spielkarten
Privilegium auf eine "Verbesserung an den Spielkarten, (Komfort-Karten
genannt), an welchen die Ecken und Ränder und auch theilweise die
innern Räume so bezeichnet werden, daß der Spieler, wenn er die Karten
fächerförmig in der Hand hält, den Werth jeder Karte mit einem Blicke
übersieht". indices on playing cards
Privilege for an "improvement in the playing cards (called comfort cards) on which
the corners and edges and also partly the inner spaces are marked in such a way that
the player, when he holds the cards in a fan shape in his hand, can see the value of
each card at a glance". Link to Wiener Zeitung
15.4.1856 (for 2 years, 4 years)
Johann Giergl, bürgerl. Kartenmaler in Pest
Rückseiten aus naturfarbenem Papier
Priviligium auf eine "Verbesserung der Spielkarten-Rücken, wonach
dieselben ein schöneres Ansehen und Undurchsichtigkeit erhalten,
billiger zu stehen kommen, und nicht so leicht markirt werden können". Backs made of natural-coloured paper
Privilege for an "improvement of the backs of playing cards, whereby they will
have a more attractive appearance and be less transparent, will be cheaper and
will not be so easily marked". Link to Wiener Zeitung
20.2.1857 (for 1 year)
Johann Nep. Andreas Sageder, Spielkartenfabrikant in Wien
Randverzierungen der Spielkartenbilder
Privilegium auf die "Erfindung, alle Gattungen Spielkarten mit
eigenthümlichen Randverzierungen durch Druck und Patronen zu erzeugen". Edge decorations of the playing cards pictures
Privilege on the "invention of producing all types of playing cards with
unique edge decorations by printing and stencils". Link to Wiener Zeitung
17.7.1857 (for 2 years)
Stefan Giergl, Spielkartenfabrikant in Pest
Farbdruck mit der Buchdruckerpresse
Privilegium auf die "Erfindung von Silhouetten-Spielkarten in allen
Farben". Colour printing with the printing press
Privilege to the "invention of silhouette playing cards in all colours". Link to Wiener Zeitung
26.11.1857 (for 2 years)
Robert Boldini, Inhaber einer Kunst- und Buchdruckerei
Eduard Boldini, Buchdrucker
Stefan Zsiros, Spielkarten-Fabrikant in Pest
Farben-Oeldruck-Linien-Dessins zum Spielkartendruck
Privilegium auf die "Verbesserung mit Anwendung des unver ü üw üstlichen
Farben-Oeldruck-Linien-Dessins, unverw üstliche
Farben-Oeldruck-Spielkarten jedweder Papiergattung zu erzeugen". Colour Oil Print Line Designs for Playing Card Printing
Privilege to "improve using the indestructible colour oil print line design
to produce indestructible colour oil print playing cards of any type of paper". Link to Wiener Zeitung
10.1.1859 (for 2 years)
Johann Nejedly, Chemiker in Wien
Oberflächen-Beschichtung der Spielkarten
Privilegium auf eine "Erfindung in der Erzeugung von Spielkarten aller
Art, sowohl der gewöhnlichen als der Waschkarten, wonach die Farben mit
einer eigenthümlichen, aus noch nicht hiezu verwendeten Stoffen
bereiteten Komposition angemacht, und sodann die Karten mit einer
eigenthümlichen aus noch nicht hiezu verwendeten Mitteln bestehenden
Masse behandelt werden, wodurch die Karten eine größere Dauerhaftigkeit
erhalten, beim Naßwerden nicht so leicht die Farben ablassen, sich sehr
leicht planiren (Glätte) lassen, wobei das Einreiben mit Seifenpulver
gänzlich beseitiget wird, und eine Glätte erhalten, daß selbe beim
Ausgeben sehr leicht laufen, und die Waschkarten billiger erzeugt
werden können". Surface coating of the playing cards
Privilege for an "invention in the production of playing cards of all kinds,
both ordinary and washable cards, whereby the colours are mixed with a unique
composition prepared from materials not yet used for this purpose, and then
the cards are treated with a unique mass consisting of agents not yet used
for this purpose, whereby the cards are more durable, the colours do not run
off so easily when wet, can be very easily leveled (smoothed), whereby
rubbing with soap powder is completely eliminated, and are given a smoothness
that the cards run very smoothly when dealt, and the washable cards can be
produced more cheaply". Link to Wiener Zeitung
2.4.1859 (for 1 year, 2 years)
Stephan Zsiros, Spielkartenfabrikant in Pesth
J. Mihalowits, Xylograph und Kunstdruckerei-Besitzer in Pesth
Chromographische Rotations-Druckmaschine
Privilegium auf die "Erfindung einer chromographischen
Rotations-Druckmaschine, womit viele verschiedenartige Farben zugleich
gedruckt werden können, behufs der Erzeugung von Spielkarten und
anderen Gegenständen als: Bilder, Vignetten, Etiquetten u. s. w.". Rotary printing press
Privilege for the "invention of a chromographic rotary printing machine, with which
many different colours can be printed simultaneously, for the purpose of producing
playing cards and other objects such as: pictures, vignettes, labels, etc".; Link to Wiener Zeitung
30.5.1859 (for 1 year)
Joseph Wilner, bürgerl. Kartenmaler in Pest
Kartenrückseiten aus speziellem Öldruckpapier
Privilegium auf die "Verbesserung, alle Arten Spielkarten-Erzeugniße
durch Anwendung eines dicht- und klein gearteten dessainirten
Oeldruck-Papieres in allen Farben auf dem Rücken der Spielkarte,
feiner, sich reiner erhaltender, dauerhafter, undurchsichtbarer, und
vor unkennbarer Markirung gesicherter, somit auch billiger und
zweckmäßiger zu erzeugen". Card backs made of special oil printing paper
Privilege for the "improvement of producing all types of playing card products
by using a dense and small-sized patterned oil-printed paper in all colours on
the back of the playing card, making it finer, cleaner, more durable, opaque,
and protected against unrecognizable markings, and thus also cheaper and more
practical". Link to Wiener Zeitung
1.11.1861 (for 1 year, 7 years)
Ferdinand Piatnik, Spielkarten-Fabrikant in Wien
Lackierte Spielkarten
Privilegium auf die "Erfindung einer neuen Verfahrensweise, welche
wesentlich darin besteht, daß die auf gewöhnliche Weise verfertigten
Spielkarten jeder Art schlüßlich mit einem Lacküberzuge zu dem Ende
versehen werden, daß dieselben nach längerem Gebrauche leicht mit einem
in Wasser genetzten Badschwamme gereinigt werden können, wodurch sie
wider ganz das Aussehen neuer Karten erhalten". Lacquered playing cards
Privilege for the "invention of a new procedure, which essentially consists in the
fact that playing cards of any kind, manufactured in the usual way, are finally
provided with a coating of varnish so that after prolonged use they can be easily
cleaned with a bath sponge moistened with water, whereby they regain the appearance
of new cards". Link to Wiener Zeitung
23.11.1861 (for 1 year, 3 years)
Johann Giergl, Spielkartenfabrikant in Pesth
Spielkarten mit integrierter Werbung
Privilegium auf die "Erfindung einer "allgemeinen Adressen Verbreitung"
durch Spielkarten aller Art, je nach seiner Art mit 32, 42, 52, 54 oder
78 Blättern, von welchen jedes einzelne Blatt [im Zentrum] eine andere
Adresse eines Gewerbes, Firma eines Handlungshauses, Industriellen
Unternehmers oder Geschäftes enthält; die Karte bleibt ganz gewöhnlich
und dem Auge leicht erkennbar gemahlt". Playing cards with integrated advertising
Privilege for the "invention of a "general address distribution" through playing cards
of all kinds, depending on the type with 32, 42, 52, 54 or 78 cards, of which each
individual card [in the centre] contains a different address of a trade, company,
industrialist or business; the card remains quite ordinary and easily recognizable to
the eye". Link to Wiener Zeitung
16.2.1862 (for 2 years)
L. C. Zamarski und C. Dittmarsch, Inhaber einer
typographisch-litterarisch-artistischen Anstalt in Wien
Spielkarten aus Karton statt zusammengeklebter Papierbögen
Privilegium auf die "Erfindung: a) der Herstellung von Spielkarten aus
nur einem Stücke, b) die Erfindung der Herstellung der Spielkarten
aller Art in Oelfarbendruck auf der Buchdruckerpresse". Playing cards made of cardboard instead of glued sheets of paper
Privilege on the "invention: a) the manufacture of playing cards from
only one piece, b) the invention of the manufacture of playing cards
of all kinds in oil-colour printing on the printing press". Link to Wiener Zeitung
16.2.1862 (for 2 years)
L. C. Zamarski und C. Dittmarsch, Inhaber einer
typographisch-litterarisch-artistischen Anstalt in Wien
Ölfarbendruck mit der Buchdruckerpresse
Privilegium auf die "Erfindung der Herstellung der Spielkarten aller
Art in Oelfarbendruck auf der Buchdruckerpresse". Oil-based printing with the printing press
Privilege for the "invention of the production of all kinds of playing
cards using oil-based printing on the printing press". Link to Wiener Zeitung
8.8.1862 (for 1 year)
Theresia Kalivoda, Spielkarten-Fabrikantin in Graz
Verhinderung von im Lauf der Zeit auftretenden Schäden bei lackierten Karten
Privilegium auf die "Verbesserung der Spielkarten-Erzeugung, um lakirte
Spielkarten vom Springen, vom Gelbwerden und vor Klebendwerden bei
längerem Liegen oder feuchter Witterung zu bewahren" Preventing damage to varnished cards over time
Privilege for the "improvement of playing card production in order to prevent lacquered
playing cards from cracking, turning yellow and becoming sticky when left lying for a long
time or in damp weather". Link to Wiener Zeitung
12.9.1863 (for 2 years)
Stephan Giergl, Spielkartenfabrikant in Pest
Spielkarten-Kalender
Privilegium über die "neue Erfindung, Spielkarten-Kalender zu
erzeigen". playing card calendar
Privilege for the "new invention of producing playing card calendars". Link to Wiener Zeitung
8.3.1865 (for 1 year, extendend by 4 years)
Ernst Knepper, Disponent der k. k. priv. Buntpapierfabrik in
Wien
Julius v. Fabricius, Director der Steindruckerei derselben Fabrik
Imprägnierung von Karton zur Spielkartenherstellung
Privilegium auf folgendes Verfahren: "Wir lassen in der Papierfabrik
das Papier erzeugen, und zwar Maschinenpapier in der Stärke der
Spielkarten, woducht das kostspielige caschiren entfällt ... und
grundiren diese starken Maschinenpapiere mit einer von uns neu
erfundenen Glanzm". Impregnation of cardboard for playing card production
Privilege for the following procedure: "We have the paper produced in the paper
factory, namely machine paper in the thickness of playing cards, which eliminates
the costly lamination process... and we prime these strong machine papers with a
glossy compound we have newly invented, which gives the card paper a firm sizing
on the front and back". Link to Wiener Zeitung
12.2.1866 (for 1 year, extended to 3 years)
Wilhelm Finazzer, Spielkartenfabricant in Triest
Spielkarten-Schneidemaschine
Privilegium auf die "Erfindung einer eigenthümlichen Maschine zum
Beschneiden der Spielkarten". playing card cutting machine
Privilege for the "invention of a unique machine for trimming playing cards". Link to Wiener Zeitung
28.6.1866 (for 1 year)
Samuel Hahn, Manufacturzeichner in Rudolfsheim bei Wien
Karten-Mischmaschine
Privilegium auf die "Erfindung einer Spielkarten-Mischmaschine" Card shuffling machine
Privilege to the "invention of a playing card shuffling machine". Link to Wiener Zeitung
31.10.1867
Karl Holthaus, Spielkartenfabricant in Wien
Grundierung
des zu bedruckenden Papiers von Waschkarten
Privilegium auf eine Verbesserung der Spielkarten: "Ein Übelstand der
bisherigen Waschkarten ist der, daß durch den hie und da beim Gebrauch
losspringenden Lack Flächen von Wasserfarben blosgelegt werden, welche
sich dann beim Wachen verschmieren. Diesem Übelstand ist durch meine
Verbesserung abgeholfen". Priming the paper to be printed on for washing cards
Privilege for an improvement to the playing cards: "One disadvantage of the previous
washing cards is that the varnish that occasionally comes off during use exposes
areas of water colours, which then smear when washed. This disadvantage has been
remedied by my improvement". Link to Wiener Zeitung
14.4.1870 (for 1 year, extended to 2 years)
Robert Chanony in Montpellier
Symbole statt Figuren; neue Farbzeichen
Privilegium auf "Verbesserung der Spielkarten ... welche darin besteht,
daß man alle Karten des Spieles sinnbildlich darstellt, indem man z. B.
die Könige durch das Scepter oder das Wappenschild irgend eines Landes,
die Damen durch die kaiserliche, königliche, großherzogliche etc.
Krone, die Buben durch einen Zweig oder eine Krone von Lorbeeren, ... ,
das Carreaux durch die Armbrust, trefle durch ein oder mehrere
KleeBlätter, die pique durch ein von einem Stabe überragtes ??? und
endlich Herz durch einen Löwen ersetzt". Symbols instead of figures; new colour symbols
Privilege for "improvement of playing cards ... which consists in the fact that
all the cards in the deck are represented symbolically, for example by replacing
the kings with the sceptre or the coat of arms of any country, the queens with the
imperial, royal, grand ducal etc. crown, the jacks with a branch or a crown of
laurels, ..., the dimonds with the crossbow, clubs with one or more clover leaves,
the spades with a ??? surmounted by a staff and finally hearts with a lion". Link to Wiener Zeitung
13.4.1873 (for 1 year)
Bazile Louineau, Advocat zu Sables d'Olonnes
Lotteriekarten
Privileg auf eine "eigenthümliche Art Nummern-Spielkarten,
Lotterie-Spielkarten genannt" Lottery cards
Privilege on a "peculiar kind of number playing cards, called lottery playing cards". Link to Wiener Zeitung
5.10.1874 (for 1 year, extended to 2 years)
Wenzel Ferdinand Lodes, k. k. Beamter in Wien
Spielkarten-Mischmaschine
Privilegium auf die "Erfindung zum Mischen der Spielkarten". Playing card shuffling machine
Privilegium on the "invention for shuffling playing cards". Link to Wiener Zeitung
12.2.1876
August Wrabetz, Steindruckereibesitzer in Wien
Farblithographie für Spielkarten
Privilegium auf die "Herstellung resp. Erzeugung von Spielkarten auf
lithographischem Wege mittelst Farbendrucks". Chromolithography for playing cards
Privilege for the "production or manufacture of playing cards by lithographic means using colour printing". Link to Wiener Zeitung
20.3.1878 (for 1 year)
Leopold Hahn, Handelsmann in Hernals bei Wien
Spielkartenhalter
Privilegium auf eine "mechanische Vorrichtung, um Spielkarten zu halten
und im Kreise zu theilen, genannt Kartenordner". playing card holder
Privilege on a "mechanical device for holding playing cards
and dividing them in a circle, called a card sorter". Link to Wiener Zeitung
31.12.1879 (for 1 year, extended to 12 years)
Johann Nejedly, Fabricant in Wien
Verbesserung an Spielkarten
Genauere Beschreibung nicht vorhanden Improvement to playing cards
More detailed description not available Link to Wiener Zeitung
25.8.1880 (for 1 year, extended to 2
years, zediert an Anna Pollak)
Joseph Moßbäck, Beamter des "Wiener Extrablatt" in Wien
Annoncen
auf Spielkarten
Privilegium auf die Erfindung, "daß auf die Bildseite der Spielkarten
(laut beiliegendem Muster) Annoncen in die Mitte derselben so gedruckt
oder lithographirt werden, daß der Charakter der Spielkarte
deßenungeachtet gewahrt wird". Advertisements on Playing Cards
Privilege for the invention, "that advertisements are printed or lithographed
in the middle of the picture side of the playing cards (according to the
enclosed sample) in such a way that the character of the playing card is
nevertheless preserved". Link to Wiener Zeitung
21.3.1884 (for 1 year)
Max Pollak und Anna Pollak in Wien
Annoncen auf Vorder- und/oder Rückseite von Spielkarten
Privilegium für die "Verbesserung der Erzeugung aller Sorten
Spielkarten mit Adressen, Annoncen, Anzeigen etc.". Advertisements on the front and/or back of playing cards
Privilege for the "improvement of the production of all types of playing cards
with addresses, advertisements, notices, etc". Link to Wiener Zeitung
19.10.1884 (for 1 year)
Edward Seedhouse in Netherton (England)
Gut mischbare Spielkarten
Privilegium für eine "Neuerung an Spielkarten, um das Mischen derselben
zuerleichtern. Die Neuerung besteht nun darin, daß das Kartenblatt
nicht in gleichmäßiger Stärke ausgeführt, vielmehr in der Mitte oder an
passender Stelle verstärkt wird, sodaß der Rand dünner ausläuft". Easy to shuffle playing cards
Privilege for an "innovation in playing cards to make shuffling them easier.
The innovation now consists in the fact that the deck of cards is not made of
uniform thickness, but rather is reinforced in the middle or at a suitable
place so that the edge is thinner". Link to Wiener Zeitung
21.6.1886 (for 1 year)
Lukas Reinhard in Heidelberg
Vorrichtung zur Aufbewahrung von Spielkarten
Unterlagen zum Privilegium liegen nicht vor device for storing playing cards
Documents regarding the privilege are not available Link to Wiener Zeitung
7.7.1886 (for 1 year)
Ludwig Tarcsay, Buchhalter in der österr. ungar.
Kartenfabriks-Actiengesellschaft in Budapest
Apparat zur Glättung von Spielkarten
Privilegium für die "Erfindung eines Spielkarten-Glätte Apparates und
Pulvers". Apparatus for smoothing playing cards
Privilege for the "invention of a playing card smoothing apparatus and powder". Link to Wiener Zeitung
14.4.1888 (for 1 year)
Johann Wilhelm Crenow
Tarocke mit arabischen Zahlen und Zählwert auf Trull und Figurenkarten
Privilegium auf die "Verbesserung an Tarockkarten und vereinfachte
Zählmethode. Zu diesem Behufe sind die bisherig üblichen römischen
undeutlichen Zahlen durch die deutlichen arabischen ersetzt worden. Bei
den Honneurs und den 16 Figurenblättern ist in der Mitte jedes
Kartenfeldes ihr Zählwert in arabischen Ziffern angebracht". Tarocks with Arabic numbers and counting value on trull and figure cards
Privilege for the "improvement of Tarot cards and simplified counting method. For
this purpose, the previously usual unclear Roman numbers have been replaced by
clear Arabic ones. The Honneurs and the 16 court cards have their counting value
in Arabic numerals in the middle of each card field". Link to Wiener Zeitung
29.11.1889 (for 1 year)
Robert Frederick Foster, New York
John Leith, New York
Spielstrategie-Anleitungen auf Spielkarten
Privilegium auf die Erfindung, "das Erlernen der besten Spielweise
verschiedener Kartenspiele zu erleichtern, zu ermöglichen, daß Spiele
von einer geringeren Anzahl von Personen gespielt werden können als
unter gewöhnlichen Umständen vorgeschrieben sind. Zu dem Zwecke
versehen wir die Karten jedes Spieles mit einer oder mehreren Marken
oder Reihen von Marken". Instructions for game strategy on playing cards
Privilege on the "invention of facilitating the learning of the best way of
playing various card games, enabling games to be played by a smaller number
of persons than are required under ordinary circumstances. For this purpose
we provide the cards of each game with one or more marks or rows of marks". Link to Wiener Zeitung
23.12.1889 (for 1 year, extended to 2 years)
Alexander Neumann in Wien
Waschbare Spielkarten aus Celluloid
Privileg auf die Erfindung von "waschbaren Spielkarten die aus
Celluloid bestehen. Celluloid haftet bekanntlich der Übelstand an, daß
es stark durchscheinend ist auf demselben aufgetragene Farben beim
Waschen weggewischt werden. Um diesem Nachtheile abzuhelfen, stelle ich
die Spielkarten in der Weise her, daß ich die Kartenfigur auf eine
dünne Celluloidplatte drucke, die Rückseite der Platte mit einer dünnen
färbigen und die Vorderseite mit einer wasserhellen Celluloidplatte
bedrucke und die drei Platten durch Aneinanderpressen zwischen glatten
Walzen miteinander verbinde". Washable playing cards made of celluloid
Privilege for the invention of "washable playing cards made of celluloid.
Celluloid is known to have the disadvantage that it is very translucent and
colours applied to it are wiped away when washed. To remedy this disadvantage,
I produce the playing cards by printing the card figure on a thin celluloid
plate, printing the back of the plate with a thin coloured plate and the front
with a water-clear celluloid plate, and joining the three plates together by
pressing them together between smooth rollers". Link to Wiener Zeitung
15.4.1891 (for 1 year)
Alexander Neumann in Wien
Leopold Zuckerbäcker in Wien
Celluloid-Spielkarten
Privilegium auf die neu erfundenen "Celluloid-Spielkarten, in der Stärke
wie Halskrägen und Manschetten, wodurch ein Abstoßen der Kanten und
Ecken verhindert wird und ein richtiges Durcheinandermischen erzielt
wird. Im Übrigen werden diese Spielkarten genauso erzeugt wie die von
Papier". Celluloid playing cards
Privilege on the newly invented "celluloid playing cards, in the same thickness
as collars and cuffs, thus preventing damage to the edges and corners and achieving
a proper shuffle. In addition, these playing cards are produced in the same way as
paper ones". Link to Wiener Zeitung
27.8.1891 (for 1 year)
Sigmund Neugrschl in Brünn
Celluloid-Spielkarten
Privilegium auf "Spielkarten aus Celluloid, ein Material, welches sehr
widerstandsfähig, elastisch, glatt und minder porös ist als Papier und
eignet sich in Folge dieser Eigenschaften vorzüglich als Meterial zur
Erzeugung von Spielkarten. Die Erzeugung der Celluloid-Spielkarten
erfolgt in der bekannten Weise wie die Erzeugung aus Carton etc.". Celluloid playing cards
Privilege on "playing cards made of celluloid, a material that is very
resistant, elastic, smooth and less porous than paper and, as a result of these
properties, is ideally suited as a material for the production of playing cards.
Celluloid playing cards are produced in the same way as those made of cardboard etc.". Link to Wiener Zeitung
19.8.1893 (for 1 year)
Sigmund Strauß in Prag
Julius Kohn in Dehlau (Böhmen)
Celluloid-Spielkarten
Privilegium auf "Spielkarten aus Papier, Leinwand und sonstigen
Faserstoffen und eingepreßt zwischen durchsichtigen Platten aus
Calluloid". Celluloid playing cards
Privilegium on "playing cards made of paper, canvas and other fibrous materials
and pressed between transparent plates of calluloid". Link to Wiener Zeitung
21.10.1893 (for 1 year)
Friedrich Kunosy in Budapest
Farbdruck statt Schablonenkolorierung für unplanierte Spielkarten
Privilegium auf eine "Colourirung von unwaschbaren Spielkarten auf
typographischen Wege". Colour printing instead of stencil colouring for playing cards without coating
Privilege to "colour unwashable playing cards by typographic means". Link to Wiener Zeitung
3.7.1894 (for 1 year)
Wilhelm Roloff Wriedt in Neuendorf (Polen)
Geriefelte Rückseite für Spielkarten aus Kautschuk oder Celluloid
Privilegium auf "Spielkarten aus Kautschuk oder Celluloid, deren
Rückseiten geriefelt sind, um die Karten beim Gebrauch handlicher zu
machen und zu verhindern, dass ihre große Glätte das Spielen
beschwerlich gestaltet". Grooved back for playing cards made of rubber or celluloid
Privilege on "playing cards made of rubber or celluloid, the backs of
which are grooved to make the cards easier to handle and to prevent
their great smoothness from making playing cumbersome". Link to Wiener Zeitung
5.11.1894 (for 1 year)
Jacob Abelles in Wien
Textil-Spielkarten
Privilegium auf "aus bedrucktem Gewebe bestehende Fahrkarten,
Spielkarten und Plakate". Textile playing cards
Privilege on "tickets, playing cards and posters made of printed fabric". Link to Wiener Zeitung
30.3.1895 (for 1 year)
Richard Persch in Leipzig
Kartengebemaschine
Privilegium auf eine "Maschine zum Geben von Spielkarten". Card dealing machine
Privilege on a "machine for dealing playing cards". Link to Wiener Zeitung
11.4.1895 (for 1 year, Zession an Adolph Spielmann
und Adolph Hupka)
Baruch Glaß in Wien
Spielkarten aus Hartgummi
Privilegium auf folgendes Verfahren: "Entsprechend dünne Blätter aus
Hartgummi werden entweder mit einem Papiere oder Leinen beklebt,
welches das Kartenbild trägt oder oder auf welches dasselbe aufgedruckt
wird, oder sie erhalten in bekannter Weise einen Überzug entsprechender
Farbe, welcher als Grund für die Kartenbilder dient". Playing cards made of hard rubber
Privilege for the following procedure: "Appropriately thin sheets of hard
rubber are either covered with a paper or linen which bears the playing card
image or onto which the same is printed, or they are given a coating of the
appropriate colour in the known manner, which serves as the base for the
card images". Link to Wiener Zeitung
20.7.1896 (for 1 year)
Francis L. Becker in New York
Kartenmischmaschine
Privilegium auf einen "Apparat von einfacher Construction und
Operation, mit dem Spielkarten schnell und gründlich gemischt werden
können". Card shuffler
Privilege to an "apparatus of simple construction and operation, with which
playing cards can be shuffled quickly and thoroughly". Link to Wiener Zeitung
14.9.1896 (for 1 year, extended to 8 years) Ferd. Piatnik & S�hne in Wien
Neuartige Spielkarten und Verfahren zu deren Herstellung
Privilegium auf "1. ein Verfahren zur Herstellung von Spielkarten,
dadurch gekennzeichnet, daß der zu deren Erzeugung dienende Karton ein-
oder beiderseitig mit einem sogenannten Chromoanstrich mit oder ohne
Zusatz von Farben versehen, getrocknet und satinirt wird, worauf die
Karten oder Kartenrückenbilder aufgebracht werden; 2. das Überziehen
der Karten mit einem speziellen Gemisch oder Schellackam und das
nochmalige Patiniren dieses Überzugs". Novel playing cards and processes for their production
Privilege on "1. a process for the production of playing cards,
characterized in that the cardboard used to produce them is coated on one or
both sides with a so-called chromo coating with or without the addition of
colours, dried and satinized, onto which the cards or card back images are
applied; 2. the coating of the cards with a special mixture or shellac and
the repeated patinate of this coating". Link to Wiener Zeitung
28.3.1898 (for 1 year, aufgehoben)
Alfred Huttar in Zara
Carlo B. Ledwinka in Zara
Spielkarten aus Celluloid
Dieses Privilegium wurde am 26.8.1898 "wegen Abganges der gesetzlichen
Erfordernisse für ein giltiges Privilegium nichtig erklärt" Playing cards made of celluloid
This privilege was "declared null and void on August 26, 1898 due to
the lack of legal requirements for a valid privilege". Link to Wiener Zeitung (Ansuchen/Application) Link to Wiener Zeitung (Nichtigkeitserklärung/declaration of nullity)
23.8.1931 (US Patent 1,811,322)
Siegfried Klausner in Wien
Arthur Eichengrün, Charlotteburg
Richard Röhm, Troisdorf bei Köln
Undurchsichtige Spielkarten aus Celluloid
Opaque playing cards made of celluloid